Homöopathie geht auf den Arzt und Chemiker Samuel Hahnemann aus Meißen zurück und beruht auf der sogenannten Ähnlichkeitsregel „Simila similibus curentur“. Ähnliches werde mit ähnlichem geheilt. Gesunde Menschen machten damals unter Anleitung von Hahnemann sogenannte Arzneimittelprüfungen. Sie nahmen homöopathische Medikamente ein - jeden Tag die gleichen in der gleichen Potenz - und entwickelten daraufhin Symptome.
Beim homöopathischen Mittel der Tollkirsche (Belladonna) bspw. das Symptom "brennender Schmerz im Rachen“. Kranken, die ähnliche Rachenbeschwerden beschrieben, konnte man dann homöopathisches Belladonna verordnen. Sofern die übrigen Symptome der Patienten den Prüfungssymptomen der Tollkirsche auch ähnlich waren.
Und da sind wir schon beim nächsten wichtigen Punkt: Die Homöopathie ist eine ganz individuelle Medizin. Einfaches Beispiel: Sie haben sich bei einem Familienmitglied angesteckt (Husten, Schnupfen, Heiserkeit) und trotzdem erhält jeder ein anderes homöopathisches Mittel. Der Grund liegt darin, dass der eine eher die Wärme sucht, wohingegen dem anderen kalte Getränke helfen oder bei dem einen Hinlegen verbessert und dem anderen Bewegung gut tut etc. Entsprechend passen andere Arzneien.
Als Arzneistoffe werden pflanzliche, tierische und mineralische Substanzen verwendet und zwar extrem stark verdünnt. Im Endeffekt wird darauf abgezielt, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu mobilisieren. Und das aufgrund der kleinen Mittelgaben auf sanfte Weise.
In meiner Praxis ist Raum und Zeit über alles zu reden, was Sie gesundheitlich ausbremst. Im Anschluss analysiere ich Ihren individuellen Fall und wähle ein passendes Arzneimittel aus.
Homöopathie - Akut
Homöopathie - Chronisch
Homöopathie - Krebserkrankungen
Homöopathie - Post Covid/Long Covid
Homöopathie - Gynäkologie
Homöopathie - Familiäre Probleme